PSW 13
Schriften aus der Zeit von 1799-1801.
Bearb. v. Herbert Schönebaum u. Kurt Schreinert. Berlin 1932. VII, 556 S. [Über den Aufenthalt in Stanz (Stanser Brief), Wie Gertrud ihre Kinder lehrt u.a.]
| Inhalt | Seite | |
| Vorwort | VII | |
| 1. | Über den Aufenthalt in Stanz. Brief Pestalozzis's an einen Freund. 1799 | 1 |
| 2. | Die Sprache als Fundament der Kultur. Entwürfe und Fragment. | 33 |
| Ende 1799 Entwürfe | 35 | |
| Fragment | 47 | |
| 3. | Siben Tag by Pfarrer Samuel. Anfang 1800 | 55 |
| 4. | "Vorarbeit zu der Schrift ""Die Methode""" | 83 |
| 5. | "Die Methode. Eine Denkschrift Pestalozzi's. 27. Juni 1800" | 101 |
| Fragment der Denkschrift "Die Methode" | 123 | |
| 6. | Erste öffentliche Aeußerung über mein jeziges Thun und über meine Ansicht der Volksbildung als des einzigen Rettungsmittels des Vaterlands. Zuschrift an Herrn Antistes Heß und Herrn Decan Ith. Sommer 1800 | 127 |
| 7. | Anzeige über das Lehrerseminar zu Burgdorf. 24. Oktober 1800 | 133 |
| 8. | Anweisungen zum Buchstabieren- und Lesenlehren von Pestalozzi. 1801 | 137 |
| 9. | Ankündigung über das Lehrerseminar zu Burgdorf. 2. Juni 1801 | 175 |
| 10. | Wie Gertrud ihre Kinder lehrt, ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten in Briefen von Heinrich Pestalozzi. | 181 |
| 1801 Vorarbeiten und Entwürfe | 360 | |
| I. Anhang. Textkritik | 393 | |
| II. Anhang. Sacherklärung | 491 | |
| III. Anhang. Worterklärung | 543 | |
| IV. Anhang. Namen- und Ortsregister | 552 |