Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts.
Johann Heinrich Pestalozzi
Hrsg. v. Dieter-Jürgen Löwisch.
| Inhalt | Seite |
|---|---|
| Zuschrift an einen edlen Mann | 9 |
| Die Grundlage meiner Nachforschungen | 11 |
| Die Kenntnisse, das Wissen des Menschen | 12 |
| Erwerb | 13 |
| Eigentum - Besitzstand | 13 |
| Gesellschaftlicher Zustand | 15 |
| Macht | 16 |
| Ehre | 20 |
| Unterwerfung | 20 |
| Beherrschung | 22 |
| Gesellschaftliches Recht | 23 |
| Adel | 24 |
| Kronrecht | 26 |
| Freiheit | 27 |
| Tyrannei | 28 |
| Aufruhr | 28 |
| Staatsrecht | 30 |
| Wohlwollen | 33 |
| Liebe | 35 |
| Religion | 36 |
| Bild des Menschen, wie es sich meiner Individualität vor Augen stellt | 40 |
| Übergang zu dem Wesentlichen meines Buchs | 49 |
| Erste Darlegung meines wesentlichsten Gesichtspunkts | 54 |
| Nähere Bestimmung dieses wesentlichen Gesichtspunkts | 54 |
| Was bin ich im Naturstand? | 56 |
| Was bin ich im gesellschaftlichen Zustand? | 62 |
| Was bin ich im sittlichen Zustande? | 75 |
| Das Wesen meines Buchs | 83 |
| I. Als Werk der Natur | 84 |
| II. Als Werk meines Geschlechts, als Werk der Welt | 84 |
| III. Als Werk meiner selbst | 85 |
| Übereinstimmung meiner wesentlichsten Grundsätze mit den einfachen Gesichtspunkten, die mir beim ersten Ins-Auge-fassen meines Gegenstandes auffielen | 87 |
| Kenntnis und Wissen | 89 |
| Erwerb | 90 |
| Eigentum und Besitzstand | 90 |
| Recht | 91 |
| Gesellschaftlicher Zustand | 92 |
| Macht | 93 |
| Ehre | 93 |
| Unterwerfung | 94 |
| Beherrschung | 95 |
| Adel | 95 |
| Handlung | 96 |
| Kronrecht | 96 |
| Gesetzliches Recht | 97 |
| Freiheit | 97 |
| Aufruhr | 98 |
| Der Aufruhr ist nie recht | 99 |
| Staatsrecht | 101 |
| Tierisches Wohlwollen | 102 |
| Liebe | 102 |
| Religion | 103 |
| Wahrheit und Recht | 108 |
| Das endliche Resultat meines Buchs | 111 |
| Was bin ich als Werk der Natur? | 113 |
| Was bin ich als Werk meines Geschlechts? | 114 |
| Was bin ich als Werk meiner selbst? | 114 |
| Interpretation | |
| Pestalozzis Nachforschungen ... | |
| Ein Nachdenken über die Strukturen menschlichen Seins in pragmatischer Absicht | 119 |
| Eine pädagogische Aufklärungsschrift | 119 |
| Von Rousseau zu Kant | 121 |
| Lebenswelterscheinungen in der Analyse | 123 |
| Liebe als Ergebnis von „heiliger Furcht“ und „frommen | 126 |
| Gehorsams” | |
| Religion als Grundlage der Sittlichkeit | 127 |
| Wahrheit und Recht als Grundprinzipien | 131 |
| Drei Wahrheitsformen - drei Zustandsformen | 132 |
| Der Naturzustand oder: Die präkonventionelle Seinsweise des | 134 |
| Menschen | |
| Der gesellschaftliche Zustand oder: Die konventionelle Seinsweise | 138 |
| des Menschen | |
| Der sittliche Zustand oder: Die postkonventionelle Seinsweise | 144 |
| des Menschen | |
| Pädagogische Anmerkungen zur Beschäftigung mit Pestalozzis | 149 |
| Anthropologie und ihrer Drei-Zustände-Lehre | |
| Auswahlbibliographie | 157 |
| Ausgewählte Schriften Pestalozzis | 157 |
| Veröffentlichungen über Pestalozzi | 157 |
