Johann Georg Gustav Tobler im Spiegel seiner Briefe an Pestalozzi
Ernst Martin
Zürich: Verl. Pestalozzianum, 2000; ISBN3-907526-78-3
| Inhalt | Seite |
|---|---|
| Vorwort von Traugott Weisskopf | 6 |
| Einleitung | 8 |
| Wer war Johann Georg Gustav Tobler? | 11 |
| Schwierige Kinderjahre | 11 |
| Theologiestudent und Hauslehrer in Basel (1792-1800) | 11 |
| Burgdorf und Basel (1800-1803) | 12 |
| Rückkehr nach Burgdorf zu Pestalozzi (1803-1809) | 12 |
| Basel/Mülhausen (1809-1811) | 13 |
| Basel, Glarus, Arbon (1811-1820) | 13 |
| St. Gallen (1821-1835) | 14 |
| Basel, Nyon (1836-1843) | 14 |
| Die Helvetik, der situative und geistige Zeitkontext von Toblers Wirken in Basel (1800-1803) | 15 |
| Der gesellschaftliche Paradigmawechsel in der Helvetik | 15 |
| Der pädagogische Enthusiasmus der Helvetik | 16 |
| "Aufklärung" (Bildung und Erziehung), das Fundament des republikanischen Staates | 16 |
| Basel und Tobler in schwieriger Lage | 17 |
| Toblers einzige Thematik | 21 |
| "Mehr Glaube als Wissen"? | 21 |
| Die "Methode", noch ein "schwaches Kind" | 23 |
| "Wer sieht, glaubt" | 26 |
| Mittel der Überzeugung | 28 |
| "Es braucht viel, Ihren Geist zu behalten in allen Unternehmungen" | 34 |
| Tobler "nähert" sich den "Fundamenten der Methode" | 35 |
| Wechselseitige Erhellung und Ermutigung | 44 |
| "Die Engherzigkeit der Zeitgenossen" | 47 |
| "Basels Geist" | 52 |
| Literatur | 58 |
| Über den Autor | 60 |
