Die Zusammenstellung der deutschsprachigen Pestalozzi-Literatur nach 2005 befindet sich im Aufbau, auf Hinweise zu Neuerscheinungen sind wir dankbar.

  • Amini, Bijan:
    Johann Heinrich Pestalozzi. Einführung in Leben und Werk.
    Pinneberg 2018, 224 S.
  • Brühlmeier, Arthur:
    Menschen bilden. 27 Mosaiksteine.
    Baden (CH): Baden-Verl. 2007, 231 S.
    (Hrsg.: Stiftung „Schule für das Kind“)
  • Hischier, David Stefan: 
    Kopf-Herz-Hand. Eine diskursanalytische Untersuchung der drei Begriffe in Pestalozzis Werken.
    Eine Masterarbeit am Institut für Bildungswissenschaften an der Universität Basel 2017, 92 S.
  • Korte, Petra:
    Pädagogisches Schreiben um 1800. Der Status von Schriftlichkeit, Rhetorik und Poetik bei Johann Heinrich Pestalozzi.
    Bern, Stuttgart: Haupt 2003, 451 S. (Neue Pestalozzi-Studien, Bd. 8)
  • Lavater-Sloman, Mary:
    Heinrich Pestalozzi. Die Geschichte seines Lebens.Zürich: Römerhof Verl. 2013, 507 S.
    (Erstausgabe: Zürich: Artemis-Verl. 1954).
  • Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich.
    Schmitt, Hanno; Horlacher, Rebekka und Tröhler, Daniel. Bern, Stuttgart: Haupt 2007, 234 S. (Neue Pestalozzi-Studien, Bd. 10).
  • Pestalozzi, Johann Heinrich:
    Ausgewählte Werke - Studienausgabe.
    8 Bde. Verl. Pestalozzianum an der Pädagogischen Hochschule Zürich 2004-2009.
    (Hrsg.: Rebekka Horlacher, Jürgen Oelkers, Daniel Tröhler).
    Band 1: Sozialpädagogische Schriften I: Die Neuhof-Schriften 1775-1779. Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Daniel Tröhler. Zürich 2004, 132 S.
    Band 2: Abendstunde eines Einsiedlers / Stanser Brief. Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Daniel Tröhler. Zürich 2006, 120 S.
    Band 3: Ueber Gesezgebung und Kindermord. Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Iris Ritzmann und Daniel Tröhler. Zürich 2009, 192 S.
    Band 4: Schriften zur Französischen Revolution. Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Daniel Tröhler. Zürich 2006, 244 S.
    Band 5: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Daniel Tröhler und Jürgen Oelkers. Zürich 2004, 180 S.
    Band 6: Schriften zur „Methode“. Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Fritz Osterwalder. Zürich 2008, 280 S.
    Band 7: Schriften zur Mütterlichkeit und Erziehung. Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Petra Korte. Zürich 2006, 138 S.
    Band 8: Sozialpädagogische Schriften II: Arbeit und Industrie nach 1800. Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Philipp Gonon. Zürich 2005, 172 S.
  • Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi. Kritische Ausgabe.
    (Hrsg.: Rebekka Horlacher u. Daniel Tröhler). Berlin/Zürich: de Gruyter/Verl. Neue Zürcher Zeitung: 6 Bde. 2009-2015, 3183 Briefe, 5.140 S. (SBaP 1-6).
  • Schifferli, Dagmar:
    Anna Pestalozzi-Schulthess. Ihr Leben mit Heinrich Pestalozzi.
    Zürich: Römerhof Verl. 2013, 213 S.
    (Erstausgabe: Zürich: Pendo-Verl. 1996).
  • Schreier, Hans Peter:
    Pestilenz! Roman.
    Mit einem Nachwort von Marcel Müller-Wieland. Verlag Syngeneia, Schaffhausen 2019, 185 S., zu beziehen beim Autor (www. hpscheier.ch).
  • Steinke, Ehrenfried S.:
    Grundzüge der Kulturkritik des jungen Pestalozzi.
    Frankfurt/Main 2006, 72 S.
  • Strasky, Severin:
    Das Sittliche und das Andere. Johann Heinrich Pestalozzis Bild der Juden und „Zigeuner“.
    Bern: Haupt 2006, 212 S.
  • Strobel, Heino u. Schnetzer, Patrick:
    Die Handstickmaschine. Erfindungsgeschichte und erste Besitzer.
    Privatdruck Plauen 2021, 100 S.
  • Tröhler, Daniel:
    Republikanismus und Pädagogik. Pestalozzi im historischen Kontext.
    Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006, 531 S.
  • Tröhler, Daniel:
    Johann Heinrich Pestalozzi.
    Bern - Stuttgart: Haupt 2008, 112 S.
  • Zigmunde, Alida:
    Die Beziehungen Johann Heinrich Pestalozzis zu Lettland.
    Riga: Verl. d. Techn. Universität 2010, 141 S.