Heft 1/2000
Hrsg. v. Pestalozzianum Zürich. Zürich: Pestalozzianum-Verl., 2 mal jährlich, ca 40 S.
Aus der Forschung
-  Die Naturgemässheit in der ''Methode'' als Grundlage pädagogischen  Handelns (Bärbel Weber); Seite 3
 - Der Methodenbegriff im 18. Jahrhundert Konzepte und Ewartungen; Seite 7
 
Thema
-  Der "Heros makelloser Menschenliebe" und die "'schmuddelige  Lebenswelt"
Pestalozzi und die heutige sozialpädagogische Theoriebildung (Reinhard Fatke); Seite 9 - Der Blick vom Diwan aufs Baugerüst
Zum Bedürfnis nach Klassikern in der Sozialpädagogik (Martin Graf); Seite 17 
Diskussion
- Antwortzwang. Rousseaus bildungstheoretische Wirkungsgeschichte
Eine Replik auf Jürgen Oelkers (Alfred Langewand); Seite 26 -  Menschenbildung oder Schulbildung? Pointierte Stellungnahmen zu einem  kontroversen Thema
Die Schule soll primär unterrichten (Fritz Osterwalder); Seite 31
Die Schule soll auch erziehen (Roger Vaissière); Seite 32 
Besprechung
- Hans Rüdiger Müller: Ästhesiologie der Bildung (Rebekka  Horlacher); Seite 34
 -  Gerd-Bodo Reiner et al.: Johann Heinrich Pestalozzi und Heinrich Ost:  Pestalozzi der Unbrauchbare (Petra Korte); Seite 35
 -  Stephan Meyer: Vorbote des Untergangs (Francois de Capitani); Seite  36
 - Sandra Kobelt: Nonkonformist am Pranger (Daniel Tröhler); Seite  37
 - Hans Van Crombrugge: Verwantschap en verschil (Petra Korte); Seite 39
 
Dokument
- Mutterschutz als Prävention
Überlegungen zu einem neugefundenen Text Pestalozzis (Daniel Tröhler); Seite 4