Pestalozzis - wirkungsgeschichtliche Aspekte.
Hrsg: Prof. Dr. Fritz-Peter Hager, Daniel Tröhler. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 1996. 498 S.
(Neue Pestalozzi-Studien, Bd. 4)
| Inhalt | Seite |
|---|---|
| Vorwort | 9 |
| Begrüssung durch den Rektor der Universität Zürich, | 11 |
| Hans Heinrich Schmid | |
| Fritz-Peter Hager | 15 |
| Einführung | |
| ZEITGESCHICHTLICHER KONTEXT, SOZIALPOLITISCHE UND SOZIALPÄDAGOGISCHE ASPEKTE | |
| Ulrich Im Hof | 21 |
| Stand un Themen der sozialen, rechtlichen und politischen Auseinandersetzungen in der Schweiz um 1800 | |
| Ulrich Herrmann | 37 |
| Pestalozzis Denken im Kontext politisch-sozialer Modernisierungsprozesse | |
| Hans Peter Holl | 69 |
| Gotthelf und Pestalozzi | |
| Daniel Winter | 77 |
| Der bundesrätliche Pestalozzi | |
| Heinz Stübig | 87 |
| Pestalozzis Einfluss auf die preussische Reformpolitik | |
| Renate Hinz | 99 |
| " Der Anfang und das Ende meiner Politik ist Erziehung 'l - Die preussische Pestalozzi-Rezeption im Spiegel von pädagogik und Politik (1806-1813) | |
| Dieter Hoof | 107 |
| Pestalozzis Entwurf sexualpädagogischer Sozialarbeit und Familienhilfe - Historische Verfrühung oder Utopie? | |
| Horst Dräger | 121 |
| Pestalozzi: Der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte | |
| Otto Wullschleger | 137 |
| Auf den Spuren der Dissozialität - Pestalozzis Hinweis auf die tiefenpsychologische Grundstörung | |
| GEISTESGESCHICHTLICHER KONTEXT UND BIOGRAPHISCH- PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE | |
| Sergio Moravia | 143 |
| Der Aufschwung der Humanwissenschaften im 18. Jahrhundert | |
| Fritz-Peter Hager | |
| Pestalozzi zwischen Aufklärung und platonisch christlicher Denktradition | |
| Daniel Tröhler | 205 |
| Der Paradigmenwechsel in Pestalozzis Sozialphilosphie im Umfeld der Französischen Revolution | |
| Petra Korte | 231 |
| Die Rousseau-Rezeption des frühen Pestalozzi | |
| Michel Soetard | 243 |
| Das I'Prinzip Realität" bei Pestalozzi | |
| Giosua Thöny-Schwyn | 253 |
| Pestalozzis Wirkung in Nohls Theorie des pädagogischen Bezugs | |
| Toshikaka Miyazaki | 265 |
| Das ethnologische Probleminteresse Pestalozzis in seinen 'Bemerkungen zu gelesenen Büchern' (1785-1797) | |
| Volker Kraft | 277 |
| Biographie und pädagogische Theorie-Psychoanalytische Einblicke in Herz, Hand und Kopf Pestalozzis | |
| Werner Keil | 295 |
| "Wie Johann Heinrich seine Kinder lehrt" - Lebensgeschichte und Erziehung des Hans Jakob Pestalozzi. Pestalozzis Sohn zwischen Erziehungsanspruch und Erziehungwirklichkeit | |
| THEOLOGISCHER UND RELIGIÖSER KONTEXT | |
| Martin Brecht | 309 |
| Die theologische Diskussion um 1800 und Pestalozzi | |
| Rudolf Dellsperger | 329 |
| Pestalozzi und der Pietismus | |
| Sylvia Springer | 343 |
| Die Bedeutung von Jesus Christus für Pestalozzis Konzept der sittlichen (Selbst-) Erziehung | |
| Fritz Osterwalder | 361 |
| Der Pestalozzianismus in der Herausbildung der Laizität von Schule und Pädagogik | |
| METHODISCHE UND SCHULISCHE ASPEKTE | |
| Jürgen Oelkers | 381 |
| Methode und Schule: Konzept und Kritiken Pestalozzis in heutiger Sicht | |
| Peter Metz | 407 |
| "Ueber die wahre Nachfolge Pestalozzi's" - Seminardirektor Zuberbühler (1809-1868) als rezeptionsgeschichtliches Fallbeispiel | |
| Heinz-Elmar Tenorth | 423 |
| Pestalozzis Rolle in der Preussischen Lehrerbewegung seit ihren Anfängen bis 1927 | |
| Heidemarie Kühn | 449 |
| "Sie wollen ihn feiern, doch sie kennen ihn nicht" - Die Berliner Lehrerschaft und Pestalozzi in der Mitte des 19. Jahrhunderts | |
| Gerhard Kuhlemann | 463 |
| Einführung in die Pädagogik - Anknüpfungen an Pestalozzi | |
| Toshiko Ito | 479 |
| Zum Wandel der Pestalozzischen "Anschauung" auf dem Weg vom Westen in den Osten | |
| Autorinnen und Autoren | 493 |