Studien zur Pestalozzi-Rezeption im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts.
Hrsg.: Fritz-Peter Hager u. Daniel Tröhler. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 1995. 237 S.
(Neue Pestalozzi-Studien, Bd. 3).
Inhalt:
- Vorwort
 - Renate Hinz: Johann Heinrich Pestalozzi. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte in Bremen (1798-1813)
- Das Bremer Schulwesen und seine Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
 - Wilhelm Christian Müller
 - Johann Ludwig Ewald und Johann Caspar Häfeli
 - Jakob Blendermann
 - Betty Gleim
 - Johann Friedrich Herbart
 - Resümee 
Anmerkungen
Abbildungsnachweise
Archivalien 
 - Das Bremer Schulwesen und seine Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
 - Daniel Tröhler/Rebekka Horlacher: Die Professionoalisierung des Weimarer Lehrerseminars in der Folge des Wiener Kongrssses und im Kontext des Marktes pädagogischer Konzepte: Ein Reisebericht aus dem Jahre 1819 zu Pestalozzi, Fellenberg und Girard
- Einführung
 - Das Konvolut Nachlass Horn: Transkription (11 handschriftliche Dokumente)
 - Textkritik
 - Anmerkungen
 
 - Einführung
 - Michel Soëtard: Fröbel et Pestalozzi. Pédagogie de la Vie ou vie de la pédagogie?
- Fröbel et la quête de l'unité de vie
 - Pédagfogie et vie chez Pestalozzi
 - A propos du thème du Chant du Cygne: "la vie forme"
 - Pédagogie ou idéologie du jeu?
 - La mère éducatrice
 - Notes
 
 - Fröbel et la quête de l'unité de vie
 - Gerhard Kuhlemann: Akzente in der Pestalozzi-Forschung: Leonhard Froese, 1924-1994
 - Gerhard Kuhlemann: Johann Heinrich Pestalozzi. Sämtliche Werke und Briefe auf CD-ROM
 
