| | Jferten den 17ten Jenner 18078 |
| | Liebe Eltern! |
| | Die letzeten 14 Tage des vergangenen |
| | Jahres wendeten die Zöglinge des |
| 5 | Jnstetuts die Zeit dazu an um ihren |
| | Eltern ein Neujahrsheft zu machen |
| | um ihnen zu zeigen was und wie |
| | wier dieses Jahr gelernt haben. |
| | Die drey letzten Tage machten die |
| 10 | Lehrer Anstalten um den Zöglingen |
| | eine Freude zu machen. Am |
| | Sylvester Morgen stuhnden viele |
| | Knaben ohne geweckt zu werden |
| | früher auf, als gewöhnlich, und |
| 15 | giengen vor das Schlafzimer |
| | der andern um sie auszulachen; |
| | |
| | diese aber schloßen die Thüre und sthunden |
| | nachher miteinander auf so das keiner |
| | der Letzte wurde, und giengen paarweise |
| 20 | mit zwey Pfeiffern voraus durch den |
| | Hof und dan vor das Zimer des |
| | Herren Pestalozzj. Herr Pestalozzj |
| | küßte uns alle und führte uns |
| | ganz still vor das Zimer der |
| 25 | Frau Pestalozzj dort sang man |
| | ein paar Lieder. Frau Pestalozzj |
| | dankte uns und küßte uns alle. |
| | Nachher gieng man zum Gebett, |
| | Herr Pestalozzj bat uns herzlich, |
| 30 | wir sollen den letzen Tag still und ruhig |
| | zubringen und nachdenkenken |
| | wie wir das Jahr zugebracht und |
| | ob wir den Eltern Freude gemacht |
| | haben. |
| | |
| 35 | Wir sollen den letzten das neue Jahr |
| | beßer zubringen als das Alte |
| | und uns nicht nur ganze Jahre |
| | zuzubringen sondern man soll jeden |
| | Augenblick gut zubringen weil man |
| 40 | leicht Jahre verliert wen man zu |
| | den Augenblicken nicht sorgtragt |
| | weil nur der gegenwärtige Augenblick |
| | unser und weil man die verlorne zeit |
| | nicht einholen köne. Nachmittags zog |
| 45 | die Compagnie welche aus etwa 80 |
| | Zöglingen des Jnstetuts besteht. |
| | hinter den See und exerzierten im Feuer |
| | Es waren sehr viele Zuschauer zugegen |
| | welche sagten die Knaben exerzieren |
| 50 | sehr gut, um Halbfünf Uhr zogen wir |
| | durch die Stadt nach Hause. Nach fünf |
| | Uhr gieng man zum Nachteßen |
| | Herr Pestalozzj wollte das alles was |
| | zum Jnstitut gehört sich miteinander |
| 55 | freuen solle. |
| | |
| | deßwegen er eine große Mahlzeit |
| | veranstaltete es waren in einem |
| | großen Saale 217 bis 220 Personen |
| | und alle waren fröhlich Herr und Frau |
| 60 | Pestalozzj waren in der Mitte wier |
| | um sie herum wie Kinder um |
| | dieihre Eltern. Nach der Mahlzeit |
| | welche etwa zwey Stunden daurte |
| | führte man uns in einen andern |
| 65 | Sall worin die Transparente aufgestelt |
| | waren welche 1806 und 1807 aufgestelt |
| | wurden um den Knaben welche |
| | damals schon hier waren zu zeri£ern |
| | wie ma£ es damals machte und denen |
| 70 | welche noch nicht hier waren zu zeigen was |
| | ma£ damals gemacht habe. In einem Zimer |
| | neben diesem Saale gaben einige Knaben |
| | mit ihren Lehreren ein Conzert welches |
| | uns sehr Freute machte |
| | |
| 75 | Aber noch mehr wurden wir gerührt |
| | da man uns in einen andern Saal zum |
| | Gebet führte. An der Wand sah ma£ |
| | eine mit Laubumwundene Flamenschrift |
| | mit folgenden Worten Ach ! wiederum |
| 80 | ein Jahrverschwunden . Es waren die |
| | Anfangsworte eines Liedes welches man |
| | nachher sang. Nachher redete Herr |
| | Pestalozzj mit uns über den Wechsel des |
| | Jahres und sagte uns wir sollen doch |
| 85 | nicht ohne Nacdenken und Gebett für |
| | uns und für unsre Eltern und allen |
| | Menschen einschlafen; nachher sang |
| | man noch das Lied Begleitt uns Herr |
| | mit deinem Segen u.s.w. und die |
| 90 | Lehrer führten uns in unsre |
| | Schlafzimer |
| | |
| | Am Neujahrstag Morgen weckte man |
| | uns um 7 Uhr stellte ma£ uns in eine |
| | Reihe und führte uns in den großen Saal |
| 95 | da wir den Tag zuvor die Mahlzeit hatten |
| | im ersten Augenblick wurden wir sehr |
| | überrascht den der Saal war wie ein |
| | Tempel ausgeschmückt. Jm Hintergrund |
| | war eine Wand von jungen Ta£en |
| 100 | und grünen Zweigen aufgeführt |
| | an welcher drey Bogeneingänge wie |
| | in drey Aleen angebracht wurden. |
| | Ueber den grösten Eingang war |
| | wieder eine Flamenschrifft mit folgenden |
| 105 | Worten Wandelt im Licht. Jm Hintergrunde |
| | dieses Einganges leuchtete aus einer Nische |
| | ein großes Oehlgemälde darauf die |
| | Ganze Gegend von Jfferten mit dem |
| | Neuenburgersee und seinen zwey Ufern |
| | |
| 110 | die ganze Gegend war wie am helsten |
| | Somertage dargestellt. Zwischen denm Jnern |
| | und den zwey Äüsern und Eingängen |
| | waren zwey Altäre auf jedem von diesen |
| | zwey Altären war eine mit Blumen gekränzte |
| 115 | Urne auf der vordern Seite des einen |
| | Altares stand folgende Jnschrift |
| | Nicklaus von Flüe Unsträflich war |
| | sein Knabenleben. auf der vordern |
| | Seite des andern Altares |
| 120 | Ulrich Zwingliden Leib könen sie |
| | tödten aber die Seele nicht |
| | | nüber |
| | Dem großen Gemählde gege"ber stand |
| | das Brustbild Willhelms Telles mit |
| 125 | folgender Jnschrift an der linken Seite |
| | Der bravem Man denkt ansich selbst zu letzt |
| | |
| | An der Vorseite. Vertrau auf |
| | Gott und rette den Bedrängten |
| | An der rechten Seite. Er führt zum |
| 130 | Ziel was er auch unternomen |
| | Der Übrige Theil des Saales war mit |
| | Blumen-Kränzen ausgeziert. |
| | Die Zöglinge standen in mehreren |
| | Halbkreisen gegen das Gemählde |
| 135 | gekehrt Die Lehrer was zum Jnstitut |
| | gehörte auf den Seiten. Zwischen uns |
| | und den Gemählden war Vater Pestalozzj |
| | nachdem wir das Lied Begleit uns |
| | Herr mit deinem Segen gesungen |
| 140 | Hatten sagte uns Herr Pestalozzj |
| | ohngefert folgendens. |
| | |
| | |
| | Wir haben euch in den ersten |
| | Stunden des Jahres Freude machen |
| | wollen und haben euch mit Licht |
| 145 | umgeben um euch zu zeigen das ihr |
| | imer im Licht und nie im Dunkeln wandeln |
| | sollet Es muß hell sein in eurem Herzen |
| | und eurem Kopf wen ihr gute und kraftvolle |
| | Menschen werden wollet auch haben wir |
| 150 | euch mit Denkmälern umgeben von |
| | Männern an welche ma£ noch heute mit |
| | Freude und Dank denkt. kehret euch um |
| | und sehet das Bild Wilhelm Tell welcher |
| | das Bedrängte-Vaterland von Unrecht und |
| 155 | Gewalt geretet hat kehret euch wieder |
| | um und seht hier das Denkmal Nickklaus |
| | von Flue welcher mit wenig Worten das die |
| | entzweiten Schweizer vereinigte dieses |
| | Altar eri£ert uns an U: Zwinglj ein |
| 160 | Schweizerischer Geistlicher und machte als man |
| | die Religion mißbrauchte eine beßre |
| | Kirchen-Verfaßung. |
| | |
| | und legte den Grund zu unsern Schulen |
| | dadurch machte er sich verehrt nach dem uns |
| 165 | Herr Pestalozzj noch einige guten Lehren |
| | gegeben hatte giengen wir um die Gemählde |
| | herum betrachteten sie noch genauer bis um |
| | halb 10. Uhr. Gegen 11. Uhr versamelte |
| | sich alles was zum Jnstitut gehörte um |
| 170 | den Hausgottesdienst anzuhören welcher uns |
| | sehr wohl gefiel. nachher bekamen wir unsre |
| | Neujahrsgeschenke Alle freuten sich sehr. |
| | Nachher folgte ein großes Mitageßen wir |
| | frunken auf die Gesundheit des Herrn und Frau |
| 175 | Pestalozzj und für unsre Eltern. um fünf |
| | Uhr giegen wir hinter den See wo man |
| | eine ganze Stunde lang Feueuerwerk loß ließen. |
| | nachher folgte einen Ball welcher bis |
| | um zwey Uhr währte nachher giengen |
| 180 | wier zur Ruhe |
| | |
| | Liebe Eltern |
| | Jch habe euch dieß Neujahr sehr kurz erzählt |
| | was ich zum Neujahrs geschenk bekam war ein |
| | Federmeßer und ein Buch und das was ihr |
| 185 | mir schicktet ich danke euch sehr darfür |
| | es freute mich auch wieder etwas von [m]einer Schwester |
| | und von meinem Bruder zu sehen Lebet recht wohl |
| | Jch grüße euch ins Gesant |
| | verbleibe euer getreuer Sohn |
| 190 | Joh: Marty. |
| | |
| | An Herren |
| | Joh. Marty Wirth |
| | in YVERDON |
| | Fraubronnen |
| 195 | Kanton Bern |