Pestalozzi-Literatur aus 200 Jahren. Eine Auswahl

In den knapp 200 Jahren nach Pestalozzis Tod ist eine unübersehbare Literaturfülle zu dessen Leben und Werk erschienen. Eine stringente Bibliographie aller dieser ca. 20.000 Veröffentlichungen gibt es nicht, mehrere Ansätze dazu führten letztlich zu keinem befriedigenden Ergebnis. Mit der Umsetzung heutiger Möglichkeiten digitaler Katalogisierung könnte eine leicht recherchierbare Gesamtbibliographie entstehen, allerdings erforderte die Eingabe der bibliographischen Daten neben der fachspezifischen Qualifizierung auch einen gewaltigen personal- und zeitintensiven Aufwand. Im Folgenden werden aus dieser Literaturfülle in einer subjektiven Auswahl einige wegweisende Titel vorgestellt, die eine breitere Öffentlichkeit erreicht bzw. die wissenschaftliche Diskussion zu Pestalozzis Leben und Werk beeinflusst haben. Gerne greifen wir weitere Anregungen und Vorschläge auf, um diese Arbeit weiterzuführen.

Die Zusammenstellung der Veröffentlichungen folgt dem Datum ihres Erscheinens.

1846

  • Blochmann, Karl Justus:
    Heinrich Pestalozzi. Züge aus dem Bilde seines Lebens und Wirkens nach Selbstzeugnissen, Anschauungen und Mittheilungen. Dresden 1846, 182 S. (mit Abb.).

1868-1889

  • Morf, Heinrich:
    Zur Biographie Pestalozzi’s. Ein Beitrag zur Geschichte der Volkserziehung. 4 Theile in 2 Bdn., 2. vermehrte Aufl. Winterthur 1868-1889, 1654 S.
    1. Theil: Pestalozzi’s Wirksamkeit bis in die Mitte des Burgdorfer Aufenthaltes. Winterthur 1868, XII, 344 S., 3 Beilagen.
    2. Theil: Pestalozzi und seine Anstalt in der zweiten Hälfte der Burgdorfer Zeit. Winterthur 1885, X, 276 S.
    3. Theil: Von Burgdorf über Münchenbuchsee nach Yverdon. Winterthur 1885, 385 S.
    4. Theil: Blüthe und Verfall des Instituts zu Yverdon. Pestalozzi’s letzte Lebenstage. Winterthur 1889, VIII, 619 S.

1896

  • Scherer, Heinrich: Die Pestalozzische Pädagogik nach Ihrer Entwicklung, ihrem Aus- und Aufbau und ihrem Einfluss auf die Gestaltung des Volksschulwesens, Leipzig 1896, 312 S.

1903/04

  • Israel, August: Pestalozzi-Bibliographie. Die Schriften u. Briefe Pestalozzis nach der Zeitfolge. Schriften u. Aufsätze über ihn nach Inhalt u. Zeitfolge, 3 Bde. Berlin 1903/04, Reproduktion 1976 by Rinsen book.
    Bd. 1: Die Schriften Pestalozzis. XXXV, 636 S.
    Bd. 2: Die Briefe Pestalozzis. X, 339 S.
    Bd. 3: Schriften u. Aufsätze über Pestalozzi. LVIII, 639 S.

1909

  • Natorp, Paul: Pestalozzi. Sein Leben und seine Ideen. Leipzig 1909, 134 S.

1927-1942

  • Schönebaum, Herbert:
    Bd. 1: Der junge Pestalozzi. 1746-1782. Leipzig 1927, 234 S.
    Bd. 2: Pestalozzi. Kampf und Klärung. 1782-1797 Erfurt 1931, 248 S.
    Bd. 3: Pestalozzi. Kennen, Können, Wollen. 1797-1809. Langensalza 1937, XII, 533 S.
    Bd. 4: Pestalozzi. Ernte und Ausklang. 1810-1827. Berlin u. Leipzig 1942, XVI, 554 S.

1927-1996

  • In diesen Jahren erschien von unterschiedlichen Bearbeitern und bei drei verschiedenen Verlagen in 31 Bänden (SW 1-29) die wissenschaftliche Gesamtausgabe von Pestalozzis Werken. Eine detaillierte Zusammenstellung der einzelnen Bände und der jeweils in ihnen veröffentlichten Werke findet sich unter:
    Kritische Gesamtausgabe von Pestalozzis Werken

1946-1995

  • Von 1946-1971 erschienen in der Bearbeitung von Emanuel Dejung die Bände 1-13 (PSB 1-13) mit 6.252 Briefen Pestalozzis und 1995 folgte ein von Kurt Werder bearbeiteter Nachtragsband (PSB 14) mit weiteren 208 Briefen und briefähnlichen Dokumenten. Der editorisch anspruchsvolle Nachtragsband enthält Abbildungen erschlossener Briefe und umfangreiche Anhänge zu den erschlossenen Dokumenten. Eine Zusammenstellung der einzelnen Briefbände findet sich unter:
    Kritische Gesamtausgabe der Briefe (PSB)

1959

  • Spranger, Eduard: Pestalozzis Denkformen.
    Heidelberg 1959, 152 S.

1972

  • Zur Diskussion: Der politische Pestalozzi. Mit Beiträgen von Leonhard Froese, Dietmar Kamper, Dietfrid Krause-Vilmar, Hort Messmer, Richard Pippert u. Georg M. Rückriem. Weinheim u. Basel 1972, 223 S.

1988-1993

  • Stadler, Peter: Pestalozzi. Geschichtliche Biographie, 2 Bde.
    Bd. 1: Von der alten Ordnung zur Revolution (1746-1797). Zürich 1988, 2. Aufl. 1993.
    Bd. 2: Von der Umwälzung zur Restauration. Ruhm und Rückschläge (1798-1827). Zürich 1993.

1996

  • Pestalozzi - wirkungsgeschichtliche Aspekte. Dokumentationsband zum Pestalozzi-Symposium 1996. Hrsg.: Fritz-Peter Hager u. Daniel Tröhler. Bern, Stuttgart, Wien 1996, 498 S.

2024

  • Brocker, Ralf: Pestalozzi – ein Sokratiker? Eine hermeneutische Analyse im Kontext sokratischer Lehrart im 18. Jahrhundert. Bad Heilbrunn 2024, 431 S.